Flagge von Estland

Estnische Flagge

⬇️ Herunterladen Flagge von Estland (1920×1280) ⬇️

Estland liegt in Nordeuropa und grenzt im Süden an Lettland, im Osten an Russland und im Westen und Norden an das Baltische Meer. Seine Hauptstadt ist Tallinn. Das Land hat eine Fläche von 45.227 km² und eine Bevölkerung von etwa 1,3 Millionen Menschen. Die Amtssprache ist Estnisch, aber auch Russisch ist weit verbreitet. Estland erlangte seine Unabhängigkeit von der Sowjetunion im Jahr 1991. Das Land ist technologisch fortschrittlich und als eines der führenden Zentren für Cybersicherheit in Europa bekannt. Die Hauptstaatsangehörigkeit ist Estnisch, mit Minderheiten von Russen, Ukrainern und Weißrussen.

Die estnische Flagge, die als „blau-schwarz-weiße Trikolore“ bekannt ist, ist das offizielle nationale Symbol der Republik Estland. Ihr horizontales Design aus drei gleichen Streifen spiegelt den historischen Kampf des estnischen Volkes um Freiheit, nationale Würde und die natürliche Schönheit des Landes wider.

Geschichte der estnischen Flagge

Die Flagge Estlands hat eine besondere Bedeutung in der nationalen Geschichte und ist ein Symbol für die Wiederbelebung der Staatlichkeit.

Der Ursprung der Flagge

  • 1881: Die Flagge wurde als Symbol der Studentenvereinigung „Vironia“ (Eesti Üliõpilaste Selts) in Tartu geschaffen. Die Farben der Flagge sollten den estnischen Nationalgeist repräsentieren.
  • 1918: Nachdem Estland am 24. Februar 1918 seine Unabhängigkeit erlangt hatte, wurde die Trikolore als offizielle Flagge Estlands angenommen.

Verbot und Wiedereinführung

  • 1940-1990: Während der sowjetischen Besatzung war die Flagge verboten und ihre Verwendung wurde verfolgt. Stattdessen wurde offiziell die Flagge der Estnischen SSR verwendet.
  • 7. August 1990: Ein Jahr vor der Wiederherstellung der Unabhängigkeit wurde die Trikolore offiziell als Nationalflagge Estlands wieder eingeführt.

Farben der Flagge von Estland

Bedeutung der Flaggenfarben

Jede der drei Farben der estnischen Flagge hat eine symbolische, historische und natürliche Bedeutung:

  1. Blau:
    • Symbolisiert den Himmel, das Meer, den nationalen Glauben und den Wunsch nach Freiheit.
    • Es steht auch für Loyalität und Hoffnung für die Zukunft.
  2. Schwarz:
    • Steht für fruchtbares Land, die Mühsal der Vergangenheit und die Stärke des Volkes.
    • Wird oft als die Farbe der nationalen Identität interpretiert.
  3. Weiß:
    • Symbolisiert Schnee, Licht, Reinheit und den Wunsch nach geistigem Wachstum.
    • Es steht auch für den Kampf um Wahrheit und Frieden.

Farbcodes

Die folgenden Farbcodes wurden für die genaue grafische Darstellung der estnischen Flagge genehmigt:

  1. Blau:
    • RGB: (0, 114, 206)
    • HEX: #0072CE
    • CMYK: (100, 45, 0, 0)
    • Pantone: 285 C
  2. Schwarz:
    • RGB: (0, 0, 0)
    • HEX: #000000
    • CMYK: (0, 0, 0, 100)
    • Pantone: Schwarz
  3. Weiß:
    • RGB: (255, 255, 255)
    • HEX: #FFFFFF
    • CMYK: (0, 0, 0, 0)
    • Pantone: Weiß

Format und Proportionen

Die Flagge Estlands hat ein klassisches horizontales dreifarbiges Design.

Proportionen der Flagge

Das offizielle Seitenverhältnis der Flagge beträgt 7:11, d. h. die Breite der Flagge ist fast anderthalbmal so groß wie ihre Höhe.

Die Anordnung der Streifen

  1. Der obere Streifen ist blau.
  2. Der mittlere Streifen ist schwarz.
  3. Der untere Streifen ist weiß.

Wenn die Flagge senkrecht gehängt wird, ändert sich die Reihenfolge der Farben von links nach rechts: blau, schwarz, weiß.

Zeremonie der Flaggenhissung

Die offizielle Zeremonie des Hissens der estnischen Flagge ist ein wichtiger Bestandteil der nationalen Feiertage und Feierlichkeiten. Sie symbolisiert den Respekt vor der Staatlichkeit, der Freiheit und der nationalen Einheit.

Wann findet die Zeremonie statt?

Die berühmteste Zeremonie findet jedes Jahr am 4. Juni statt – dem Tag der estnischen Flagge. An diesem Tag im Jahr 1884 wurde die blau-schwarz-weiße Flagge in der Stadt Otepaa erstmals geweiht.

Auch an anderen Nationalfeiertagen werden Flaggenhissungen durchgeführt:

  • 24. Februar Estnischer Unabhängigkeitstag
  • 20. August Unabhängigkeitstag

Veranstaltungsort.

Der zentrale Ort für die Zeremonie ist der Hermannspitzenturm in der Burg Toompea in Tallinn. Dieser Turm ist ein historischer und symbolträchtiger Ort, an dem die Nationalflagge des unabhängigen Estlands 1918 erstmals gehisst wurde.

Wie die Zeremonie abläuft

  1. Der Beginn: Die Zeremonie beginnt traditionell bei Sonnenaufgang.
  2. Teilnahme von Offiziellen: Der Präsident Estlands, Vertreter der Regierung, der Streitkräfte, der Jugendorganisationen und der Öffentlichkeit nehmen teil.
  3. Hymne und Reden: Nach dem Hissen der Flagge wird die estnische Nationalhymne gespielt und es werden Reden gehalten.
  4. Ehrengarde: An bestimmten Tagen wird die Flagge von einer Ehrenwache und einem militärischen Salut begleitet.

Dieses Ritual ist tief im estnischen Nationalbewusstsein verwurzelt und ist nicht nur ein Symbol der Staatlichkeit, sondern auch der geistigen Einheit der Nation.

Interessante Fakten über die estnische Flagge

  1. Die älteste noch erhaltene Flagge: Die ursprüngliche Trikolore aus den 1880er Jahren wird als Relikt im Estnischen Nationalmuseum aufbewahrt.
  2. Die Studentenflagge wurde zur Nationalflagge: Ursprünglich als Studentensymbol geschaffen, wurde die Trikolore zur Flagge der gesamten Nation.
  3. Offizieller Flaggentag: In Estland wird der Tag der Flagge am 4. Juni gefeiert, an dem die Flagge 1884 in Otepaa geweiht wurde.

Die estnische Flagge ist ein starkes Symbol der Freiheit, der historischen Erinnerung und der nationalen Würde. Ihre Farben vereinen die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Landes und spiegeln sowohl die natürliche Schönheit als auch die Stärke des estnischen Volkes wider.

Schreibe einen Kommentar